Über 70-Jährige sterben zehn Mal seltener an Covid als letztes Jahr
Veröffentlicht am 6. Januar 2022.
Für über 70-Jährige ist das Risiko, an Covid zu sterben, im Vergleich zum Vorjahr um das Zehnfache gesunken, wie eine Analyse offizieller britischer Gesundheitsdaten durch Professor Anthony Brookes, Experte für Genetik und Gesundheitsdaten an der Universität von Leicester, ergeben hat. Im Gespräch mit der Zeitung Express sagte Prof. Brookes, dass Covid «für die grosse Mehrheit der Menschen» keine signifikante Gefahr mehr darstelle.
«Wir werden im Januar 2022 nicht mehr in der gleichen Situation sein wie im Januar 2021. Das Risiko für Infizierte, ernsthaft zu erkranken oder zu sterben, ist deutlich geringer als noch vor einem Jahr. In den letzten Monaten ist das Risiko weiter gesunken, da rund 95 Prozent der Fälle in England nun auf Omikron zurückzuführen sind. Omikron ist etwa viermal weniger gefährlich; es ist so etwas wie der Impfstoff der Natur. (…) Derzeit ist das Sterberisiko für die Gesamtbevölkerung nicht höher als bei der saisonalen Grippe. Für gesunde Kinder ist das Risiko verschwindend gering.»
![]()
Während je längers je mehr der schwedische Weg (wir berichteten)als intelligente Alternative zum Lockdown auch Kritiker zu überzeugen beginnt, zeigen epidemiologische Untersuchungen in den Slums von Mumbai, daß es noch einfacher geht: Auch ohne Abstandsregeln, Masken oder gar einem Vakzin sind dort mittlerweile 60 Prozent der Menschen gegen SARS-CoV-2 immun. Das berichtet die NZZ. Damit sei die Herdenimmunität erreicht worden.
An sich müsste diese Nachricht zu fetten Schlagzeilen in allen Medien führen, doch sie findet sich lediglich in einem einzigen von mehreren Absätzen im NZZ-Artikel:
«In den Slums von Mumbai scheint etwas geschehen zu sein, was Politiker auf der ganzen Welt seit dem Ausbruch der Corona-Krise herbeisehnen. Laut einer indischen Studie haben sich in Mumbais Slums 57 Prozent der Bevölkerung mit dem neuartigen Coronavirus angesteckt und Antikörper gebildet. Wenn diese Zahl stimmt, dann wäre die weltweit erste Herdenimmunität nachgewiesen. Diese könne erreicht werden, sobald sich rund 60 Prozent der Bevölkerung mit dem Virus infiziert hätten, wiederholen Experten seit Monaten».
Tatsächlich lebten in in Mumbais Slums die Menschen «dicht beieinander, Abstandhalten ist kaum möglich, viele Familien teilen sich Toiletten und Wasserstellen», schreibt die NZZ.