Passagierin ohne Maske: Pilot dreht auf halber Strecke um
Veröffentlicht am 22. Januar 2022.
Weil sich eine Frau geweigert hat, auf dem Flug 38 der American Airlines von Miami nach London eine Maske zu tragen, ist der Pilot auf halber Strecke umgedreht und an den Abflughafen zurückgekehrt. Über diesen Vorfall berichtete die panamaische Zeitung La Prensa.
Die Boeing 777 war mit 129 Passagieren und 14 Besatzungsmitgliedern besetzt. Bei ihrer Rückkehr an den Abflughafen Miami wurde die Passagierin von der Polizei in Empfang genommen und abgeführt. American Airlines teilte mit, dass die Kundin auf die «interne Ablehnungsliste» des Unternehmens gesetzt wurde, eine «Untersuchung des Vorfalls» soll durchgeführt werden.
Weiterhin informierte La Prensa, dass die Federal Aviation Administration (FAA), die Regulierungsbehörde für die Zivilluftfahrt, diese «Null-Toleranz-Politik» gegenüber Maskenverweigerern bereits im Januar 2021 eingeführt hat.
Das Bordpersonal habe von einer «beträchtlichen Anzahl von Fällen verbaler oder körperlicher Gewalt» berichtet, die laut La Prensa von Reisenden ausgeübt wurden, die mit dieser Massnahme nicht einverstanden waren.
LIEBE LESERINNEN UND LESER
Eine faire Diskussion ist uns ein grosses Anliegen. Deshalb bitten wir Sie, sachliche Kommentare zu verfassen. Beleidigende und hetzerische Kommentare publizieren wir nicht. Zum Verständnis und für Leserlichkeit achten Sie bitte auf Gross-/Kleinschreibung, Interpunktion und Grammatik.
Ihre Corona-Transition-Redaktion
Während je längers je mehr der schwedische Weg (wir berichteten)als intelligente Alternative zum Lockdown auch Kritiker zu überzeugen beginnt, zeigen epidemiologische Untersuchungen in den Slums von Mumbai, daß es noch einfacher geht: Auch ohne Abstandsregeln, Masken oder gar einem Vakzin sind dort mittlerweile 60 Prozent der Menschen gegen SARS-CoV-2 immun. Das berichtet die NZZ. Damit sei die Herdenimmunität erreicht worden.
An sich müsste diese Nachricht zu fetten Schlagzeilen in allen Medien führen, doch sie findet sich lediglich in einem einzigen von mehreren Absätzen im NZZ-Artikel:
«In den Slums von Mumbai scheint etwas geschehen zu sein, was Politiker auf der ganzen Welt seit dem Ausbruch der Corona-Krise herbeisehnen. Laut einer indischen Studie haben sich in Mumbais Slums 57 Prozent der Bevölkerung mit dem neuartigen Coronavirus angesteckt und Antikörper gebildet. Wenn diese Zahl stimmt, dann wäre die weltweit erste Herdenimmunität nachgewiesen. Diese könne erreicht werden, sobald sich rund 60 Prozent der Bevölkerung mit dem Virus infiziert hätten, wiederholen Experten seit Monaten».
Tatsächlich lebten in in Mumbais Slums die Menschen «dicht beieinander, Abstandhalten ist kaum möglich, viele Familien teilen sich Toiletten und Wasserstellen», schreibt die NZZ.
Kommentare