Veröffentlicht am 5. Februar 2022.
Die Maske
Viren müssen, um zu leben,
immer nach feuchter Wärme streben.
Sind sie erst einmal aktiviert,
ein Körper wird bald requiriert.
Den brauchen sie nun zum Vermehren,
doch dort kommt ihnen in die Queren,
das, was man Antiköper nennt,
sofern der Körper nicht verpennt,
die Antikörper zu bereiten,
die dann gegen das Virus streiten.
Die Viren selbst nun wiederum
seh’n sich nach neuen Wirten um.
Wieder wollen sie sich aufwärmen,
weshalb sie ganz besonders schwärmen
und finden sie es gar nicht doof,
ist feuchte Wärme schon im Hof.
Den bietet ihnen nebenbei,
der Träger von Effeffpezwei.
Weshalb, man muss es deutlich sagen,
die Maske nur die Dummen tragen.
Denen kann aufs Gesicht drücken
der Führung zum großen Entzücken
man Maulkörbe - der Kluge lacht,
was als Staubfilter gedacht.
Würden die Führer es bestellen,
Maulkorbträger würden bellen.
*******
Rolf Lindner, geb. 1950, ist Diplomchemiker und war sowohl in der Erdölindustrie wie auch in Bereichen der Medizin tätig, wo er auch promoviert hat (Arbeiten dazu an der Charité zu Berlin). 2000 hat er eine Tätigkeit als Radiochemiker aufgenommen. Ausserdem hat er fast alle Kontinente bereist und ist Schlagzeuger für den Shanty-Chor Berlin. Im letzten Jahr hat er über 80 Gedichte geschrieben, die er im Eigenverlag herausgibt.
LIEBE LESERINNEN UND LESER
Eine faire Diskussion ist uns ein grosses Anliegen. Deshalb bitten wir Sie, sachliche Kommentare zu verfassen. Beleidigende und hetzerische Kommentare publizieren wir nicht. Zum Verständnis und für Leserlichkeit achten Sie bitte auf Gross-/Kleinschreibung, Interpunktion und Grammatik.
Ihre Corona-Transition-Redaktion
Während je längers je mehr der schwedische Weg (wir berichteten)als intelligente Alternative zum Lockdown auch Kritiker zu überzeugen beginnt, zeigen epidemiologische Untersuchungen in den Slums von Mumbai, daß es noch einfacher geht: Auch ohne Abstandsregeln, Masken oder gar einem Vakzin sind dort mittlerweile 60 Prozent der Menschen gegen SARS-CoV-2 immun. Das berichtet die NZZ. Damit sei die Herdenimmunität erreicht worden.
An sich müsste diese Nachricht zu fetten Schlagzeilen in allen Medien führen, doch sie findet sich lediglich in einem einzigen von mehreren Absätzen im NZZ-Artikel:
«In den Slums von Mumbai scheint etwas geschehen zu sein, was Politiker auf der ganzen Welt seit dem Ausbruch der Corona-Krise herbeisehnen. Laut einer indischen Studie haben sich in Mumbais Slums 57 Prozent der Bevölkerung mit dem neuartigen Coronavirus angesteckt und Antikörper gebildet. Wenn diese Zahl stimmt, dann wäre die weltweit erste Herdenimmunität nachgewiesen. Diese könne erreicht werden, sobald sich rund 60 Prozent der Bevölkerung mit dem Virus infiziert hätten, wiederholen Experten seit Monaten».
Tatsächlich lebten in in Mumbais Slums die Menschen «dicht beieinander, Abstandhalten ist kaum möglich, viele Familien teilen sich Toiletten und Wasserstellen», schreibt die NZZ.
Kommentare