Eintauchen in das eigene Bewusstsein
Veröffentlicht am 7. April 2022.
Der Coach Stephan Meier hat am Freitag, 1. April, in einem Live-Stream persönliche Fragen zum Thema Bewusstseinsfeld beantwortet. Eingangs hat er das Bewusstseinsfeld kurz erläutert. In diesem Feld sind Meier zufolge unser Wissen und sämtliche Informationen gespeichert. Im Anschluss daran hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, in einem Zoom-Meeting Fragen zu stellen.
Meier zeigte den Fragenden auf, wie sie die Ursache äusserer Probleme verstehen können. Dabei war es nicht wesentlich, dass sich ein jeder mit einer Frage an ihn wandte, sondern man konnte sich beim Zuhören die Aspekte herauspicken, die für das eigene Leben und die eigenen Probleme helfen könnten.
Wer sich mit dem Bewusstseinsfeld auseinandersetze, so Meier, der sei in der Lage, Urvertrauen zu fassen und ein ganzheitliches Weltbild zu erkennen. Meier gehörte zu den Referenten des Kongresses «Gemeinsam-Frei-Vernetzt». Dort stellten über 40 Menschen Lösungen vor, die dem Allgemeinwohl und dem Wiederaufbau von Lebensräumen dienen. Neben zahlreichen Interviews, Filmpremieren und Live-Streams gab es die Möglichkeit, eine Gemeinschaft zu finden und einander zu vernetzen.
Hier bietet Corona-Transition eine Übersicht über die Kongressthemen und ausgesuchte Highlights.
https://t.me/querdenken762/18617
LIEBE LESERINNEN UND LESER
Eine faire Diskussion ist uns ein grosses Anliegen. Deshalb bitten wir Sie, sachliche Kommentare zu verfassen. Beleidigende und hetzerische Kommentare publizieren wir nicht. Zum Verständnis und für Leserlichkeit achten Sie bitte auf Gross-/Kleinschreibung, Interpunktion und Grammatik.
Ihre Corona-Transition-Redaktion
Während je längers je mehr der schwedische Weg (wir berichteten)als intelligente Alternative zum Lockdown auch Kritiker zu überzeugen beginnt, zeigen epidemiologische Untersuchungen in den Slums von Mumbai, daß es noch einfacher geht: Auch ohne Abstandsregeln, Masken oder gar einem Vakzin sind dort mittlerweile 60 Prozent der Menschen gegen SARS-CoV-2 immun. Das berichtet die NZZ. Damit sei die Herdenimmunität erreicht worden.
An sich müsste diese Nachricht zu fetten Schlagzeilen in allen Medien führen, doch sie findet sich lediglich in einem einzigen von mehreren Absätzen im NZZ-Artikel:
«In den Slums von Mumbai scheint etwas geschehen zu sein, was Politiker auf der ganzen Welt seit dem Ausbruch der Corona-Krise herbeisehnen. Laut einer indischen Studie haben sich in Mumbais Slums 57 Prozent der Bevölkerung mit dem neuartigen Coronavirus angesteckt und Antikörper gebildet. Wenn diese Zahl stimmt, dann wäre die weltweit erste Herdenimmunität nachgewiesen. Diese könne erreicht werden, sobald sich rund 60 Prozent der Bevölkerung mit dem Virus infiziert hätten, wiederholen Experten seit Monaten».
Tatsächlich lebten in in Mumbais Slums die Menschen «dicht beieinander, Abstandhalten ist kaum möglich, viele Familien teilen sich Toiletten und Wasserstellen», schreibt die NZZ.